Der Kunstverein hat viele Mitglieder, die sich aktiv ins Vereinsleben einbringen. Ohne ihre Mithilfe wären die zahlreichen Veranstaltungen rund ums Jahr nicht zu bewerkstelligen.
Doch es gibt auch einige, die selbst künstlerisch tätig sind. Ihnen ist diese Rubrik gewidmet.
HANS BATSCHI
wurde in Rumänien geboren und kam1982 nach Deutschland. Der Gymnasiallehrer, der seit 1993 als Sozialpädagoge in Saarbrücken arbeitet, malt realistische Bilder in altmeisterlicher Tradition und ist bildhauerisch tätig. Sein inhaltliches Spektrum ist breit gefächert und umfasst neben Porträts, Landschaft und Architektur auch historische und mythologische Themen.
URSULA BAUER
arbeitet als freischaffende Künstlerin in Perl/Mosel und Berlin. Ihre künstlerischen Arbeitsschwerpunkte sind Malerei, Zeichnung und Radierung. Die bevorzugten Themen sind Industrie-Landschaften und Menschen in der Arbeitswelt.Ihre Arbeiten waren in Einzel- und Gruppenausstellungen national und international in Museen, Galerien, Kunstvereinen und an anderen Orten zu sehen.
Ursula Bauer ist Mitglied im BBK- LV Saar und BBK Berlin.
GÜNTER DIESEL
aus Friedrichsthal gehört dem Kunstverein seit 2008 an und ist nicht nur für die technische Seite der Ausstellungen zuständig. Er ist ein multikreativer Allrounder, ein Architekt, der mit Acryl-, Aquarell- und Ölfarben malt, bildhauerisch tätig ist und zudem schreibt. In seiner Kunst will er sich weder bei der Wahl der Motive, noch bei der der Technik festlegen, denn er ist in vielen Bereichen zuhause und beherrscht sie bis zur Perfektion.
PETRA VON EHREN-HIRY
“ Kreativität kann sich nur ohne Zwänge entfalten“
Die Künstlerin Petra von Ehren-Hiry lebt mit ihrer Familie in Sulzbach/ Saar und setzt ihre Ideen vielfältig und offen in Techniken und Materialien um. So entstehen Aquarelle von zart bis ausdrucksvoll sowie Bilder in Acryl, farbstark oder experimentell. Gerne verwendet sie Kombinationen von verschiedenen Werkstoffen, gestaltet ungewöhnliche Collagen und malt auch mit Öl im Stile der Alla-prima-Malerei. Im öffentlichen Raum sind Arbeiten von ihr zu entdecken, ob dauerhaft im Rathaus Sulzbach, als Fresquenmalereien großen Formates oder Seite an Seite mit Werken des Dichters Ludwig Harig auf einer Hinweistafel am Karl-May-Wanderweg zum Brennenden Berg. Sie ist als Kreative im Vorstand des Kunstverein Sulzbach aktiv, nimmt ebenso als Mitglied an den Projekten der Künstlerinteressengemeinschaft Sulzbach/ Saar (KIS) und der Künstlergruppe Schinkelkirche Bischmisheim teil.
GABRIELE EIFLER
aus Kirkel beschäftigt sich mit Malerei auf verschiedenen Bildgründen. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Farben von Acryl-, Erd- und Druckfarben über Kreide bis zu Eitempera sowie in Mischtechniken. Entsprechend breit gefächert ist auch die Ausdrucksweise ihrer Werke: sie reicht von gegenständlich bis abstrakt, von zart und leicht schwi
ngend bis hin zu strahlend bunt und kompakt.
WINFRIED FUCHS
hat vor Jahren wieder seine alte Liebe zur Malerei entdeckt und begonnen, sich fortzubilden. Seither besucht er die Abendschule der Hochschule der Bild
enden Künste Saar und widmet sich insbesondere dem Bereich „Experimentelle Malerei.“ Seine abstrakten Arbeiten sind mal in Ei-Tempera direkt auf Papier gearbeitet, mal als Monotypien oder in anderen Drucktechniken.
HELGA ZINSSMEISTER-GLAWE
die gebürtige Süd-Pfälzerin lebt und arbeitet seit 2003 im Saarland. Sie beschäftigt sich intensiv mit experimenteller, abstrakter Acrylmalerei. Durch Studien an bekannten freien Kunstakademien hat sie ihre Kenntnisse weiter vertieft und ausgebildet. Farbe und Materialien spielen in ihren Arbeiten eine wichtige Rolle. Mit Farben, Formen, Collagen und Materialeffekten gestaltet sie eindrucksvolle Werke, die aus vielen einzelnen Schichten bestehen.
JÖRG GLAWE
aus Quierschied hat seit vielen Jahren die informelle, expressive, abstrakte Acrylmalerei für sich entdeckt. Inspiriert durch Erlebnisse in der Natur entstehen eigene Bildwelten, die im Atelier auf der Leinwand frei und experimentell umgesetzt werden. Zum Einsatz kommen Acrylfarben, Pigmente, Tusche, Spachtelmassen sowie Meterialien unterschiedlichster Art. Mit impulsiven Gesten und dicken Farbaufträgen entstehen kraftvolle, vielschichtige Bilder mit spannenden Details.
DAGMAR GÜNTHER
ist nicht nur die erste Vorsitzende des Kunstvereins, sondern auch als Grafikerin und Malerin im Bereich der freien Kunst aktiv. Sie ist sehr experimentierfreudig und arbeitet mit vielen unterschiedlichen Materialien. Neben farbenfrohen Grafiken, Aquarellen und Acrylgemälden stellt sie auch ganz indviduelle Schmuckstücke her und herrlich dekorative Glastafeln.
INGE HUWER
aus Schiffweiler war schon immer der Kunst verbunden, so kam auch die Lust, selbst zum Pinsel zu greifen. Nach einem Grundstudium an der Europäischen Akademie in Trier wurde die Lust am Malen immer größer. Bis heute belegt sie spezielle Kurse an dieser Akademie um immer wieder ihre Technik zu vervollständigen, da sie sehr hohe Ansprüche an sich selbst stellt. Momentan bevorzugt sie die Abstaktion, aber dennoch lassen ihre Bilder einen großen Raum zur Interpretation.
EDGAR JAGER
Die bevorzugte Technik des Sulzbachers ist die Acrylmalerei. Aber auch Pastell und Bleistift gehören zu seinem Repertoire. Die Schwerpunkte seiner künstlerischen Arbeit liegen in den Bereichen: Portrait, Abstraktion und Genständliches auf Leinwand und Karton.
ROS KLÄR
aus St.Ingbert verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Syrien und lebt seit 1989 in Deutschland. In ihre emotional geprägten Bilder fließen Kindheitserinnerungen und aktuelle Ereignisse ein. Gerne verwendet sie architektonisch
e Strukturen mit sich wiederholenden Motiven wie Bögen oder Portale und schafft verschleierte, unkonkrete Bildwelten, in denen bisweilen auch schemenhafte Figuren anzutreffen sind.
DR. RUDOLF KNEIP
hat als Mitglied der Organisation Ärzte für Afrika viele Impulse und Motive für seine ausdrucksstarke Malerei von dort mitgebracht. In seinem gestischen Malstil hat er sie mit flottem Pinsel und unter Verwendung unterschiedlicher Materialien weiterverarbeitet. Für ihn ist das Sehen ist „eine Form von Berührung – eine Wanderung durch die Schwingungen“ und der Vorgang des Malens der eigentliche Inhalt seiner Bilder.
OLGA KRÄMER-BANAS
wurde in Russland geboren. Nach einem Gewerbekunst-Studium in Moskau kam sie Anfang der neunziger Jahre nach Deutschland. Seit 1998 lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Dudweiler. Ihr Spektrum reicht von expressiv gegenständlichen Bildern bis zu grafisch geprägten abstrahier
ten Werken. Gerne verarbeitet sie ihre Gedanken und wagt in ihren Gemälden einen Blick hinter die Fassade.
CLAUS MOHR
Claus Mohr hat in Trier Design und Innenarchitektur studiert. Er lebt und arbeitet in Saarbrücken. Hier hat er einen Malerbetrieb und eine Kunstgalerie. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt, bedingt durch seinen Beruf, auf der Angewandten Malerei, aber auch die Glasmalerei ist in seinem Repertoire zu finden
RAINER MUNDANJOHL
hat den Kunstverein im Juni 2007 mit gegründet und gehört seitdem dem Vorstand an, von 2012 bis April 2016 als 1. Vorsitzender und Kassierer. Als 1. Kassierer bis 2018 kümmerte er sich sehr engagiert um die Finanzen des Vereins. Seine künstlerischen Ambitionen sieht er im literarischen Bereich, wo er sich als Autor von Wanderbüchern und Verfasser von Kurzgeschichten aus seiner H
eimatstadt Saarbrücken einen Namen gemacht hat. Die Musik, insbesondere die Chormusik, liegt ihm am Herzen, sonst wäre er nicht 37 Jahre lang Präsident der Chorgemeinschaft Concordia Sulzbach gewesen, wo er heute noch im Tenor singt.
RAINER RODIN-EDLINGER
aus Fischbach/Quierschied ist eigentlich Musiker oder besser gesagt erfolgreicher Liedermacher, der die leisen Töne in seinen und den Liedern anderer Leute mag. Mit seinem authentischen Gitarrenspiel und den mit großem Einfühlungsvermögen interpretierten Songs begeistert er imme
r wieder die Zuhörer Doch vor einigen Jahren entdeckte er auch seine frühere Liebe zur Malerei wieder und malt seither stimmungsvolle Bilder in leuchtenden Acrylfarben, die wie klingende Farbwelten anmuten.
DR. ALFRED WEIGERDING
seine Liebe zur Malerei und Grafik wurde ihm in die Wiege gelegt. Der Vater war Maler und Grafiker, so war ein Leben ohne Kunst unvorstellbar. Dennoch studierte er Medizin und arbeitete in eigener Praxis. Aber die Malerei und Grafik war über all die Jahre sein Begleiter, verstärkt nach Beendigung der ärztlichen Tätigkeit. Nicht nur in der Malerei und Zeichnung sondern auch in den Grafischen Techniken ist Alfred Weigerding zu Hause
DR. ERNST WELLNHOFER
verbrachte seine Kindheit in Schwandorf, heute lebt und arbeitet er in Berlin. Gefördert durch seine Tante, der Malerin und Bildhauerin Clothilde Förschl kam er schon als Kind zur Kunst. In allen künstlerischen Techniken ist er versiert, allerdings nimmt heute die Collage einen breiten Raum in seinem Schaffen ein. Er sagt: „Collagieren lässt sich als Zerstörung und Schöpfung begreifen.“ Seine Collagen sind vielschichtig. Sie erlauben unterschiedliche Perspektiven und Entdeckungsreisen ins Innere der Bilder. Sie sind Meditationsbilder, die bei längerer Betrachtung immer wieder neue Eindrücke vermitteln.
URSULA ZIEGLER
Die Saarbrückerin kam über die Fotografie zunächst zur figurativen Aquarellmalerei, viel später dann zu Abstraktion. Durch ständige Fortbildung an freien Akademien entstehen inzwischen Bilder in den unterschiedlichsten Techniken und Materialien.
Sie sagt: „Ein künstlerisches Werk entsteht nicht allein inspiriert durch ein Ereignis oder ein bestimmtes Motiv, sondern es zeigt die Auseinandersetzung des Künstlers mit einem Thema. Die von ihm gewählten Mittel sind Ausdruck seines Bedürfnisses, hinter die Dinge zu blicken“.
Guten Morgen, Meine Frau kommt aus dem Libanon und und hat viele Erfahrungen mit Acryl und Kunst und Malt wunderschöne Bilder… Sie möchte hier mal ein anfangen zuarbeiten . Können Sie uns behilflich sein ??? Ich werde mich sehr freuen. Mit freundlichen Grüßen Mroueh
LikeLike